ChatGPT? Schön und gut. Aber nicht für Ihre Daten!
- Dr. Daniel Nummer

- 2. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Die jahrelange Erfahrung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Psychologie und Soziologie ermöglicht uns, Unternehmen in die Lage zu versetzen, Künstliche Intelligenz (KI) souverän, spezifisch und sicher zu nutzen. Wir verstehen, dass Geschäftsgeheimnisse und sensible Daten nicht in externe oder ausländische Cloud-Systeme wie ChatGPT, Microsoft, Google oder AWS gehören. Vertraulichkeitsvereinbarungen und rechtliche Anforderungen machen es unumgänglich, die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Wie gut, dass eigene KI-Systeme möglich und bezahlbar sind. Endlich müssen Geschäftsgeheimnisse nicht mehr in ChatGPT oder irgend eine Cloud reingeladen werden.

Unsere Philosophie: Human Centric AI und Datensouveränität
Bei der Generierung einer firmeneigenen KI muss der Mensch der entscheidende Faktor bleiben. Wir sehen KI als ein Werkzeug, das den Menschen in seiner Arbeit unterstützen soll, anstatt ihn zu ersetzen.
Unser "Human Centric AI"-Ansatz stellt sicher, dass unsere Lösungen die menschliche Expertise ergänzen. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, dass Unternehmen ihre Datenhoheit bewahren. Die Verarbeitung sensibler Informationen in eigenen, lokalen Systemen ist dabei die einzige Lösung, die absolute Datensicherheit garantieren kann. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die rechtlichen und unternehmensinternen Anforderungen an den Datenschutz vollständig zu erfüllen.
Qualität und Sicherheit durch technische Exzellenz
Die Qualität einer KI-Anwendung hängt maßgeblich von der Verlässlichkeit ihrer Antworten ab. Viele KI-Modelle, insbesondere solche, die auf einer breiten Internetdatenbasis trainiert wurden, neigen zu sogenannten Halluzinationen. Das sind erfundene oder fehlerhafte Informationen, die sich mit korrektem Wissen vermischen. Wir bei PREDICTA|ME haben Techniken entwickelt, um dieses Problem zu minimieren. Durch spezielle Optimierungsverfahren und die Eingrenzung des Trainingskontextes stellen wir sicher, dass unsere KI Fakten korrekt wiedergibt und auf den spezifischen Datensatz des jeweiligen Unternehmens beschränkt bleibt.
Um leistungsstarke KI-Lösungen auch auf kosteneffizienter Hardware zu betreiben, setzen wir auf moderne Optimierungsverfahren. Dazu gehören unter anderem Quantisierung und parameter-optimierte Modellarchitekturen. Diese Techniken ermöglichen es, große und komplexe Sprachmodelle so zu verkleinern, dass sie auf bezahlbaren Servern lokal betrieben werden können – eine Herausforderung, die besonders bei der Verarbeitung der deutschen Sprache zum Tragen kommt, da diese im globalen Vergleich seltener ist und daher spezifische Modelle erfordert.
Die Lösung für datenfreundliche KI-Systeme
Ein häufiger Anwendungsfall für KI ist die effiziente Suche und Zusammenfassung von internen Dokumenten. Anstatt sich durch Hunderte von Texten zu wühlen, kann eine KI aus den Dokumenten die relevanten Informationen extrahieren und in eigenen Worten zusammenfassen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch die Verknüpfung von Wissen aus verschiedenen Quellen, um eine umfassende Antwort zu generieren, die in keinem Einzeldokument zu finden wäre.
Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag
Die Praxistauglichkeit einer firmeneigenen, trainierten KI zeigt sich in spezifischen, alltäglichen Anwendungsfällen, in denen allgemeine Modelle scheitern würden.
Rechtliche und Compliance-Fragen: Ein Unternehmen benötigt eine spezifische Antwort zu einer internen Compliance-Richtlinie. Eine allgemeine KI könnte auf öffentlich zugängliche Gesetze verweisen, aber keine Auskunft über die firmeninternen Vorgaben geben. Eine lokal trainierte KI kann die internen Richtliniendokumente verarbeiten und eine präzise, auf das Unternehmen zugeschnittene Antwort liefern, die auch die spezifischen Anwendungsfälle berücksichtigt.
Spezifische Kundeninformationen: Im Kundenservice sind Informationen über individuelle Kunden oder Projekte oft vertraulich. Eine KI, die auf den internen Kunden- und Projektdaten trainiert wurde, kann gezielt auf Historien, Verträge oder besondere Vereinbarungen zugreifen, ohne dass diese Daten die sichere Unternehmensumgebung verlassen. So können Mitarbeiter effizient und datenschutzkonform Anfragen beantworten.
Technisches Wissen und Produktdaten: In der Produktentwicklung oder im technischen Support müssen Mitarbeiter schnell auf Produkthandbücher, technische Spezifikationen oder Fehlerberichte zugreifen. Eine KI, die ausschließlich mit diesen internen, oft unveröffentlichten Dokumenten trainiert wurde, kann exakte Antworten auf komplexe technische Fragen liefern. Sie kann zum Beispiel erklären, wie ein seltenes Problem bei einem bestimmten Gerät behoben wird oder welche Spezifikationen eine ältere Produktversion hatte, was mit einer externen KI nicht möglich wäre.
Der Mehrwert durch den Human-Centric Ansatz
Ein entscheidender Vorteil, den PREDICTA|ME bietet, liegt in der Miteinbeziehung von Experten für systemische Organisationsentwicklung, Psychologie und Soziologie in das Training der KI. Unsere Überzeugung ist, dass eine wirklich nützliche KI nicht nur Fakten verarbeiten, sondern auch menschliche Kontexte verstehen muss. Diese interdisziplinäre Herangehensweise bringt unseren Kunden erhebliche Vorteile:
Intuitivere und empathischere Antworten: Durch das Training mit den Erkenntnissen aus der Psychologie lernt die KI, die Absicht hinter einer Frage besser zu erfassen. Sie versteht die emotionale Komponente oder die Dringlichkeit einer Anfrage. Dies führt zu Antworten, die nicht nur korrekt, sondern auch verständlich und hilfreich sind, was die Akzeptanz und Effizienz der KI im Arbeitsalltag deutlich erhöht.
Optimierung von Arbeitsprozessen: Experten für Organisationsentwicklung helfen dabei, die KI so zu gestalten, dass sie sich nahtlos in bestehende Unternehmensstrukturen einfügt. Die KI wird nicht als isoliertes Tool gesehen, sondern als integraler Bestandteil der Arbeitsabläufe, der menschliche Mitarbeiter optimal entlastet.
Praxisbeispiel Kundensupport: Eine externe, generische KI würde auf die Frage "Mein Produkt funktioniert nicht mehr, was soll ich tun?" eventuell nur einen Link zum Handbuch liefern. Eine KI, die mit Hilfe von Organisations- und Kommunikationsexperten trainiert wurde, erkennt hingegen die Frustration des Kunden. Sie könnte die Antwort empathisch einleiten ("Das tut uns leid zu hören, dass Sie Schwierigkeiten haben.") und dann eine klare, strukturierte Anleitung zur Fehlerbehebung geben, die schrittweise zum Ziel führt. Diese humanzentrierte Interaktion steigert die Kundenzufriedenheit und entlastet das menschliche Support-Team, da weniger Nachfragen nötig sind.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass eine unternehmenseigene KI nicht nur sicherer ist, sondern auch eine höhere Präzision und Relevanz in den Antworten bietet, da sie mit dem spezifischen Wissen der Firma gefüttert wird. Sie ist nicht darauf angewiesen, vage oder generische Informationen aus dem Internet zu verwenden, sondern kann fundierte, kontextbezogene Auskünfte geben.
Die Vorteile der KI-Assistenz für KMU im Überblick:
- Optimale Nutzung der Daten: Die KI JEANNIE© findet Daten, auch wenn sie an verschiedenen Stellen der Firma verstreut abliegen, analysiert sie, erstellt Dokumentationen und automatisiert Routinearbeiten.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Ob im Kundenservice oder bei der Kundenakquise, die KI unterstützt mit präzisen Informationen und beschleunigt die Bearbeitung von Anfragen - per Chat, Email oder Telefon.
- Entlastung der Mitarbeiter: Die Belegschaft gewinnt Freiraum, um sich um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern, die menschliches Urteilsvermögen und Kreativität erfordern.
- Rechts- und Datensicherheit: Durch die geschlossene Systemarchitektur bleiben sensible Unternehmensdaten geschützt und die Nutzung der KI erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben.
Mit JEANNIE© macht die PREDICTA|ME GmbH die Kraft der künstlichen Intelligenz für den Mittelstand als Motor der deutschen Wirtschaft zugänglich und sorgt dafür, dass KMU im globalen Wettbewerb mithalten können - ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Qualität.
Sie möchten wissen, was JEANNIE© für Sie tun kann und wie unkompliziert das Training der KI für Sie laufen würde?
Dann melden Sie sich unter 0049 1636 79 888 35 - oder info@predictame.com




Kommentare