top of page

KI-Systeme: Was die Einführung wirklich kostet

  • Autorenbild: Stefanie Maasland
    Stefanie Maasland
  • 19. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Jeder Unternehmer verfolgt die aktuellen Entwicklungen und Nachrichten zum Thema KI. Und jeder weiß: Wer nicht mitzieht, verliert den Anschluss. Doch die Frage nach den passenden Systemen und die damit verbundenen Kosten sind für viele noch undurchschaubar. Auf den ersten Blick scheinen viele KI-Systeme günstig, doch schnell können die Ausgaben aus dem Ruder laufen. Wir schauen uns die typischen Kosten an und zeigen, wie Sie die Kontrolle behalten.

ree

Versteckte Kosten und wie Sie sie finden Viele KI-Anbieter wie OpenAI arbeiten mit Abos. Man zahlt eine Grundgebühr pro Nutzer und dann kommen weitere Kosten pro Anfrage dazu. Je mehr Ihre Mitarbeiter die KI nutzen, desto schneller steigen die monatlichen Rechnungen. Was anfangs wie ein Schnäppchen aussieht, kann schnell ins Geld gehen.

Damit KI-Systeme wirklich nützlich sind, müssen sie oft in Ihre bestehenden Programme wie CRM oder ERP eingebunden werden.


Das kostet Zeit und Geld:

  • Entwicklung: Sie brauchen Programmierer, die die KI mit Ihrer Software verbinden.

  • Anpassung: Ihre bestehenden Systeme müssen eventuell angepasst werden, damit sie mit der KI zusammenarbeiten.

  • Beratung: Oft holt man sich externe Experten, die auf diese Integrationen spezialisiert sind.


Diese Kosten sind nicht neu. Sie treten bei fast jedem Projekt auf, in dem eine neue Technologie eingeführt wird. Und eine neue Technologie braucht auch immer Schulungen.


Bei KI ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter die richtigen Dinge lernen:

  • "Prompt-Engineering": Wie man eine Anfrage formuliert, damit die KI das gewünschte Ergebnis liefert.

  • Datensicherheit: Was passiert, wenn man vertrauliche Daten in ein offenes KI-System eingibt.

  • Umgang mit Fehlern: Wie man erkennt, wenn die KI Quatsch erzählt oder voreingenommene Ergebnisse liefert.

Solche Schulungen sind wichtig, um professionell mit der neuen Technik umzugehen.

 

Firmeneigene KI-Lösungen: Eine sichere Alternative

Wenn Sie eine eigene KI-Lösung aufbauen, fallen viele dieser laufenden Kosten weg. Sie zahlen keine nutzungsabhängigen Gebühren. Stattdessen investieren Sie einmalig in die Entwicklung und das Training des Systems. Die laufenden Kosten beschränken sich dann auf Servermiete, Wartung und Updates.

Ein großer Vorteil einer eigenen Lösung ist die volle Kontrolle über Ihre Daten. Das Thema Datenschutz ist hier von Anfang an geklärt, was Ihnen viel Stress und Geld bei Audits erspart.

Indirekte Kosten und wie Sie Risiken minimieren

Neben den offensichtlichen Kosten gibt es auch indirekte, die man leicht übersieht: Datenlecks, falsche Ergebnisse oder rechtliche Probleme. Sie können diese Risiken minimieren, indem Sie klare Regeln, technische Schutzmaßnahmen und gezielte Schulungen kombinieren.

  • Klare Richtlinien festlegen: Definieren Sie, wer welche Daten in die KI eingeben darf. Private Kundendaten haben dort nichts zu suchen.

  • Datenschutz: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die genutzten KI-Tools den Datenschutzregeln entsprechen.

  • Technische Maßnahmen umsetzen: Nutzen Sie, wenn möglich, KI-Systeme, die auf Ihren eigenen Servern oder in einer sicheren Cloud laufen. Richten Sie Zugriffsbeschränkungen ein: Nur wer muss, sollte Zugriff auf KI-Systeme mit sensiblen Daten haben.

  • Für Datenmaskierung sorgen: Mit einer Software, die vertrauliche Daten automatisch unkenntlich macht, bevor sie an die offene KI gesendet werden.

  • Mitarbeiter schulen und aufklären: Schärfen Sie das Risikobewusstsein und machen Sie Ihren Mitarbeitern klar, dass offene KI-Systeme keine sicheren Orte für Unternehmensdaten sind. Alles, was dort eingegeben wird, könnte öffentlich werden.


Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, können Sie offene KI-Systeme nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Oder Sie investieren in eine eigene KI-Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das schont nicht nur die Nerven Ihrer Mitarbeiter, sondern ermöglicht es Ihnen, Ihr Geschäft schneller und sicherer voranzubringen.

 

Fazit

Die Einführung von KI-Systemen ist unumgänglich, aber die Kosten können komplex sein. Offene Systeme scheinen günstig, doch Abo-Gebühren und Integrationskosten können schnell zu unkontrollierbaren Ausgaben führen. Firmeneigene KI-Lösungen erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber volle Datensicherheit, weniger Schulungsbedarf und weniger laufende Kosten. Diese Technologie kann für Sie einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bedeuten und die Risiken für Ihr Unternehmen minimieren.

Kommentare


bottom of page