Gefahren durch generische KI: Warum Unternehmen handeln müssen
- Yasmin PREDICTA|ME

- 26. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Generische KI-Modelle wie ChatGPT, Copilot oder Gemini bieten verlockende Möglichkeiten für Unternehmen, bergen jedoch erhebliche Gefahren, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Für Meinungsbildner in Unternehmen ist es unerlässlich, die potenziellen Gefahren zu verstehen und proaktiv zu handeln!
Allgemeine Nutzung in deutschen Unternehmen die Gefahren ergibt
Laut einer PwC-Studie von 2024 nutzen 45 % der befragten Unternehmen generative KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot.
Die häufigsten Anwendungsbereiche sind Texterstellung (43 %), Übersetzung (38 %) und Recherche (32 %).
Allgemeine Trends zeigen, dass der Energiesektor und andere stark wachsende Industrien zunehmend KI-Anwendungen nutzen, insbesondere zur Texterstellung im Alltag, der Datenanalyse und -modellierung.
Die unsichtbare Gefahr: Daten in den USA
Wenn Mitarbeiter sensible Unternehmensdaten in ein generisches KI-Modell eingeben, werden diese Informationen auf Servern gespeichert, die meist in den USA liegen. Das bedeutet, dass die Daten nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen.
US-Behörden können unter bestimmten Gesetzen (z.B. Cloud Act) Zugang zu diesen Daten verlangen, ohne dass europäische Unternehmen oder Einzelpersonen dies verhindern können. Das sorgt für Gefahren!

Jede Eingabe, sei es eine vertrauliche E-Mail, eine strategische Analyse oder ein Entwicklungsplan, trägt dazu bei, das das generische Modell mehr Informationen erhält - diese sind oft firmen- oder sogar personenbezogen. Dies führt zu einem erheblichen Verlust an Kontrolle über die eigenen Firmeninformationen, oder auch Firmengeheimnisse. Die Unternehmenssicherheit ist damit nicht mehr gewährleistet, da Know-how und Betriebsgeheimnisse unwiderruflich an Dritte weitergegeben werden.
Die sichere Alternative: Firmenspezifische KI
Stellen Sie sich eine KI vor, die speziell für Ihr Unternehmen trainiert wird und alle Daten sicher innerhalb Ihrer eigenen IT-Infrastruktur verarbeitet. JEANNIE von PREDICTA|ME GmbH ist genau so eine Lösung. Sie wird ausschließlich mit firmeneigenen Daten gefüttert und trainiert, gleichzeitig durch vielfältige Sicherheitsmaßnahmen physisch isoliert - was eine absolute Kontrolle und DSGVO-Konformität gewährleistet.
Vorteile von JEANNIE:
Datensicherheit: Ihre Daten bleiben in Ihrem Unternehmen. Es gibt keine unkontrollierte Weitergabe von Informationen an Dritte.
Wissensschutz: Da Mitarbeiter keine sensiblen Informationen mehr in ein externes System eingeben, bleibt das Unternehmenswissen geschützt. Sie verhindern, dass wertvolle Informationen zur Verbesserung generischer Modelle oder zu anderen unbekannten Zwecken beitragen, von denen auch Ihre Konkurrenz profitiert.
Absolute Kontrolle: Die KI wird nach den spezifischen Bedürfnissen und Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens trainiert - sie erhält firmenspezifisches Wissen und eine typische Persönlichkeit. Dies schafft eine maßgeschneiderte Lösung, die nicht nur sicher, sondern auch deutlich effizienter und relevanter für Ihre internen Prozesse ist.
Es ist von großem Vorteil, wenn eine KI von Experten aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Psychologie und Soziologie trainiert wird, da sie dadurch nicht nur technische Aufgaben besser ausführt, sondern auch ein tieferes Verständnis für menschliche Interaktionen und soziale Dynamiken entwickelt.

Fazit und dringender Handlungsbedarf
Die unkritische Nutzung generischer KI-Systeme ist ein latenter, aber realer Risikofaktor für jedes Unternehmen. Die kontinuierliche Eingabe von Daten durch Mitarbeiter untergräbt die Datensicherheit und führt zu einem unwiederbringlichen Verlust an unternehmerischem Know-how.
Es ist an der Zeit, die Kontrolle über Ihre Daten zurückzugewinnen. Ein Wechsel zu einem sicheren, firmenspezifisch trainierten KI-System wie JEANNIE ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Meinungsbildner in Unternehmen müssen jetzt handeln, um ihre Organisation vor den Gefahren der Datensicherheit zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Das Ignorieren dieser Risiken könnte teure rechtliche Konsequenzen und einen erheblichen Verlust an Wettbewerbsvorteilen nach sich ziehen.




Kommentare